![]() |
|
Boardregeln | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Thomson SpeedTouch SHDSL: 605s, 605s V5, 610s; ADSL2+: 516i |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
![]() |
#1 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 10/2009
Ort: München
Beiträge: 59
|
ST 546i v6 Konfiguration
Hallo,
Habe für sehr kleines Geld ein Speedtouch 546i v6 erstanden um den mal probehalber statt des Modems meiner F!B 7270 zu nutzen. Insbesondere möchte ich gucken, ob man während der Einbrüche der Datenraten Veränderungen auf der DSL-Schicht sieht. Die F!B liefert auch während solcher Phasen die Info, dass das Spektrum klasse ist, die Synchronisation steht, usw. Vielleicht gibt das Speedtouch da mehr her an Info. Das ST ist in einwandfreiem Zustand und war noch mit einer Original-FW der 5er Reihe ausgestattet (10.0.0.138 als IP). Ich hab schon das Upgrade auf die deutsche 7.4.4.7 gefahren und die Factory Defaults gesetzt. Bevor ich allerdings das Modem an die QSC-Leitung hänge möchte ich gern meine bisherigen Konfigurationsänderungen mit den von euch angebotenen Config-Paketen vergleichen. @Breti, @selfkantjukel: Könnt ihr mir bitte einen DL-Link oder die Pakete per email zukommen lassen? Die Configs der beiden Optionen sind ja gleich, der Unterschied ist der Zugang zum Webinterface, oder? Kann ich mit dem dmtool auf die Variante ohne Zugang zugreifen? Vom Setup her bin ich auch noch nicht sicher, ob es funktionieren wird. Folgendes möchte ich probieren: ST als Modem an F!B, d.h. Lan-Port 1 des ST an LAN 1 der F!B und dortige Konfiguration PPPoE an Lan1. Dann würde ich, da ich ein 192.168.1.0/24 an der F!B konfiguriert habe, diese über den Lan 4 an einen zentralen Switch anschliessen und den ST per Lan 4 ebenfalls an diesen Switch. Damit sollte theoretisch das Modem, welches die IP 192.168.1.254 hat, aus dem lokalen Netz erreichbar sein per Telnet/SNMP. Soweit die Theorie, ob das funktioniert? Keine Ahnung, da ich nicht weiss, wie die Geräte in einem solchen Setup ihre LAN Ports belegen und nutzen. Schonmal vielen Dank! Gruss, Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 07/2001
Ort: Berlin / Köpenick
Beiträge: 2.221
|
AW: ST 546i v6 Konfiguration
Hallo,
hab ein ST516v6 an einer F!B 7390 (davor 7270) - soweit klappt das ohne Probleme. Das mit dem eingeschleiften Switch sollte auch klappen - ich meine ich hatte das mal zum testen auch so bzw. so ähnlich. MfG. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 10/2009
Ort: München
Beiträge: 59
|
AW: ST 546i v6 Konfiguration
Danke für die Info, 5v3n!
Ich werds am Wochenende ausprobieren, dann hab ich ein paar Stunden Ruhe wenn die Familie unterwegs ist. Werd berichten. Hast Du eine besondere Config eingestellt? In der jetzigen Einstellung (FW 7.4.4.7) hab ich zwei VPI/VCI drin, 1/32 und 8/35. Zumindest per Webinterface kann ich die nicht bearbeiten oder löschen. Vermutlich geht das nur per CLI. Gruss, Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
QSC-Moderator
Registriert seit: 08/2008
Ort: bei Greifswald
Beiträge: 445
|
AW: ST 546i v6 Konfiguration
@buggy
Also den Switch kannst Du maximal an die Fritz box anschließen um die Menge der Lan Ports zu vergrößern. Ein Switch an einem Modem macht keinen Sinn. Ein modem hat keine IP. Das erste Gerät das eine IP hat, ist die Fritz Box nach dem ein erfolgreicher Aufbau der Internetverbindung gegeben ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
QSC-Moderator
|
AW: ST 546i v6 Konfiguration
Natürlich kann ein Modem eine IP-Adresse zum Management haben.
Die Kontruktion funktioniert im Prinzip wie oben beschrieben, allerdings müssen die IPs im gleichen Netz liegen, damit das funktioniert, oder der PC muss "Multihomed" sein, also in mehreren Netzen eine IP haben.
__________________
Bitte beachtet auch die inoffiziellen FAQs hier im Forum: Inoffizielle Q-DSL home 16000 FAQ | Inoffizielle Q-DSL Office FAQ | Inoffizielle IPfonie-FAQ Kostet nix - hilft viel! Vor allem meiner Freizeit. ![]() Spaß an Informatik, Elektronik und Mechanik? Komm' in den Hackerspace Bremen e.V.! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 10/2009
Ort: München
Beiträge: 59
|
AW: ST 546i v6 Konfiguration
Danke euch allen für die Infos. Ich werd das Konstrukt am Samstag testen und kurz berichten ob es klappt.
Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 10/2009
Ort: München
Beiträge: 59
|
AW: ST 546i v6 Konfiguration
So, habe nun das Setup getestet. Speedtouch als Brigde/Modem an F!B 7270 pern Lan1 an Lan1.
F!B Lan4 an Switch, ST Lan4 an Switch, alles restliche lokale Subnetz (192.168.1.0/24) an Switch. IP der F!B 192.168.1.1 (Gateway fürs lokale Subnetz) und IP des ST 192.168.1.254 (Managementinterface Standard). Zwei Erkenntnisse: 1. Das Setup funktioniert wunderbar so. F!B wählt per PPPoE ein und gleichzeitig ist das ManagementIF des ST erreichbar, z.B. für dmtool. 2. Das Speedtouch 546i v6 mit 7.4.4.7 zeigt kaum einen Unterschied in der DSL Verbindung zur F!B 7270. Es kommt zu einem minimal höheren Upload im Bereich weniger kbit/sec. Die Leitungswerte entsprechen fast denen der F!B (SNR, Dämpfung, etc.). Fazit: Für meine Leitung bringt das ST keine bessere Verbindung als die F!B 7270. Kann entweder heissen, die F!B ist gut, oder ST ist schlecht, oder... Ich werd jedenfalls auf das ST verzichten, da kein zusätzlicher Nutzen und weniger Stromverbrauch. Ich hoffe ja immer noch, dass Bretis Optimismus sich bewahrheitet und ein Umstieg auf G.SHDSL bald möglich wird. Danke allen! Gruss, Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Speedtouch 516i v6 -- und nu? | chin | QSC - QDSL - Home (ADSL2+) | 7 | 28. February 2009 15:53 |
Vergleich Fritzbox 7170 / Speedtouch 536i V6 | Jochen | AVM FRITZ!Box WLAN 7170 | 3 | 19. June 2008 09:58 |
Statische Konfiguration vom Elmeg 290/Snom 190 | mgross | IPfonie und VoIP | 12 | 31. December 2005 03:19 |
Konfiguration Linksys WRT54GP2 für IPfonie - HILFE!!! | tom.p | IPfonie und VoIP | 11 | 10. December 2005 18:48 |
HandyTone-486 V2 Konfiguration ? HILFE ? | Hackology | IPfonie und VoIP | 16 | 13. May 2005 01:11 |