![]() |
|
Boardregeln | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Siemens/Efficient Networks SpeedStream SDSL: 5251, 5851; SHDSL: 5950; ADSL: 4100, 5100 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Hat jemand dem Router PPPoE beibringen können?
Ich habe versucht, dem Router selbst eine PPPoE-Verbindung zu entlocken. Laut Handbuch habe ich die entsprechenden Einstellungen vorgenommen, aber das Gerät kommt über den Versuch eines Verbindungsaufbaus nicht hinaus.
War jemand erfolgreich dabei? Eigentlich müsste der Router alles an Bord haben, um selbst PPPoE-Verbindungen zu betreiben und zu NATen. |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 07/2001
Ort: Berlin / Köpenick
Beiträge: 2.221
|
Sorry - ich habs nicht probiert (habs auch nicht vor).
Bis jetzt bist du (nach meinen Beobachtungen) auch der erste der es versucht hat. MfG. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 07/2001
Beiträge: 20
|
Zitat:
Was seid ihr alle für Feiglinge? Experimentiert! Experimentiert!!! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 07/2001
Ort: Berlin / Köpenick
Beiträge: 2.221
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 07/2001
Beiträge: 20
|
Zitat:
![]() Der erste Beitrag war von mir... dummerweise war ich nicht angemeldet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 08/2001
Ort: Dortmund
Beiträge: 5
|
Nat und Packetfilter
wenn ihr dem router NAT beibringt wäre ich auch sehr an der Lösung interessiert.
Das würde meinen Hardwareaufwand entschieden verringern. Sagt meinen Mitbewohnern mal das immer nur einer ins Netz darf. jetzt lauert auch schon wieder einer ... C U ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 08/2001
Ort: Berlin-Charlottenburg
Beiträge: 5
|
Hallo,
theoretisch könnte der Router zwar auch die eigene Einwahl, und NAT und Firewall und .... aber er ist von QSC nicht als Router, sondern als Bridge konfiguriert, also geschieht die Einwahl noch auf deinem PC durch die EnterNEt Software. Das Router/Bridge Thema gabs hier schon im Board. Bridge heisst halt nur dass er den Traffic einfach weiterleitet, und von aussen gesehen, der Rechner der am Efficient haengt der erste sichtbare Punkt ist, zB für PING von aussen. Ich habe mir auch schon die Handbuecher gesaugt und dachte mir lass es doch den Router machen, aber habe mich nachdem auch nicht weiter mit beschaeftigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 07/2001
Ort: Berlin / Köpenick
Beiträge: 2.221
|
@ johnboy
ist mir alles Bekannt - nur so richtig weiter bringen tut es einen auch nicht. Wie bereits erwähnt ist mir (bis jetzt) immer noch niemand bekannt der die oben beschriebene Konfiguration zum Funktionieren gebracht hat - was aber wenn es jemandem gelingen würde so noch NICHT im Board steht. Ganz nebenbei sei noch einmal erwähnt das QSC es nicht mag wenn die User an den Geräten "rumspielen" - nur mal so ![]() In der Hoffnung das es evtl. demnächst einen konstruktiveren Beitrag zum Thema gibt. MfG. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 08/2001
Ort: 66117 Saarbrücken
Beiträge: 46
|
hab mir das ganze gerade mal angesehen. das problem ist wohl, dass der router anscheinend "PPPoE over RFC 1483" nicht unterstützt. Vielleicht ist das erst in ner neueren softwareversion drin oder so...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 08/2001
Ort: 66117 Saarbrücken
Beiträge: 46
|
Hab gerade was sehr interessantes in der Doku gefunden. Damit KÖNNTE
![]() eth ip enable remote setbroptions stp off test1 remote setbroptions pppoeonly on test1 remote add PPPoEuser remote setpppoeservice * PPPoEuser remote disauthen PPPoEuser remote setoursysname q?????@q-dsl.de PPPoEuser remote setourpasswd **** PPPoEuser remote deliproute 0.0.0.0 test1 remote addiproute 0.0.0.0 0.0.0.0 1 PPPoEuser remote setiptranslate on PPPoEuser remote setminline 1 PPPoEuser (ständig min. 1 Leitung aktiv) oder: remote setminline 0 PPPoEuser (falls man keine dauerhafte Verbindung möchte) remote settimer 3600 PPPoEuser (bei minline 0, 1h idle-Zeit) save reboot ich kann nicht dafür garantieren, dass es funktioniert. Ich möchte aber auf jeden fall noch darauf hinweisen, dass qsc mit sicherheit was dagegen hat, wenn man eine solche konfig einsetzt. ihr solltet es euch also besser 2 mal überlegen, bevor ihr am router rumbastelt ![]() postet doch bitte mal eure erfahrungen falls ihr die konfig mal ausprobieren wollt. und vergesst nicht, die alte konfig zu sichern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 07/2001
Beiträge: 20
|
Zitat:
![]() Das ist sehr erfreulich. Das wird sicher vielen Leuten helfen, die einen xDSL-Router kaufen wollten, denn das erübrigt sich so ja. Da der Router auch Port-Forwarding bzw. Protocol-Forwarding unterstützt, bleiben eigentlich kaum Wünsche offen. Nur auf IPSEC muss man entweder verzichten oder dafür noch einen Rechner abkommandieren. Hat jemand Lust, das zu einem How-To zusammen zu stellen? Ich hab nämlich keine, stehe aber für Rückfragen gerne zur Verfügung. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 08/2001
Beiträge: 3
|
Hmm haben hier jetzt alle am Router rumgebastelt und kommen jetzt nicht mehr online oder warum schreibt hier keiner mehr?
![]() Ich hab da auc noch was interessantes gefunden: remote setmaxline 0 PPPoEuser danach sollte der router nicht mehr selbst rauswählen und es sollte eigentlich auch möglich sein eine "normale" Verbindung aufzubauen. Das dürfte wohl für bestimmte Anwendungen (z.B. Netmeeting) sehr interessant sein. Leider funktionieren ja einige Sachen mit NAT nicht. Deshalb ist mir ne Linux-Box mit Masquerading eigentlich lieber. Da hat man wenigstens für einige wichtige Protokolle Kernelmodule. BTW: wie bring ich diesem blöden IE bei, den passiv-modus bei ftp zu verwenden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Mensch
|
Zitat:
Warum keinen richtigen FTP-Client benutzen (Leech-FTP, WS-FTP etc...)? Cheerio, Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 08/2001
Beiträge: 3
|
Würde ja gerne darauf verzichten, aber wie bring ich dem Teil bei, dass es das ftp-programm starten soll, wenn ich einen ftp-link anclicke?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Mensch
|
![]()
Ich nehme einfach mal an, daß Du Win98SE benutzt (dürfte aber für die anderen Win-Versionen analog laufen...):
In einem beliebigen Ordner 'Ansicht-->Ordneroptionen' wählen, im Dialog den Reiter 'Dateitypen' wählen und in der Liste den Eintrag 'URL:FTP' suchen...da kannst Du festlegen, welches Programm beim Aufruf eines FTP-Links gestartet wird... hthh, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie IP Adresse dem Router zuweisen? | Alex@FFM | QSC - QDSL - Home (SDSL/SHDSL) | 8 | 18. November 2003 20:48 |
kein connect mit linux rp-pppoe in MG | mglauche | User - Störungsmeldungen | 2 | 20. December 2002 04:40 |
Q-DSL mit T-DSL Router | impulse | Sonstiges zum Thema Q-DSL + Netzwerk | 9 | 27. July 2002 04:02 |
Pingeinbrüche in diversen Regionen | WhiteLi0n | QSC - QDSL - Home (SDSL/SHDSL) | 25 | 19. June 2002 03:49 |
Router am Router und noch ein paar Fragen;-) | no-one | Sonstiges zum Thema Q-DSL + Netzwerk | 8 | 29. October 2001 22:33 |