![]() |
|
Boardregeln | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
QSC - QDSL - Home (SDSL/SHDSL) Erfahrungensberichte und Fragen zu den Home-Anschlüssen (SDSL/SHDSL) mit 1536 / 2560 / 3072er Gesamtbandbreite. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
![]() |
#16 |
Admin
Registriert seit: 07/2001
Ort: Berlin
Beiträge: 5.125
|
Das QSC die IPs der DNS-Server nicht veröffentlicht (z.B. bei den F.A.Q.s), hat mich auch gewundert. Macht doch sonst jeder andere Provider. In der Eternet-Software sieht man sie ja sofort, und unter Linux können die ja wichtig sein.
Bei mir klappts aber auch ohne DNS-Angabe. Daß es für Linux viele verschiedene Anleitungen gibt, liegt halt daran, daß es ein sehr offenes System ist. Und da viele Config-Dateien wieder nur auf andere Config-Dateien verweisen bzw. diese unterstützen, und diese Dateien in jeder Distribution auch noch andere Namen haben, ist Chaos vorprogrammiert (zumindest für DAUs wie mich). Daß es mit YAST2 unter Suse7.2 einfach wie bei Windows ist, kann ich bestätigen. Die Hardwareunterstützung kann sich sehen lassen. Fehlt nur noch ausreichend Software, und Bill kann in den wohlverdienten Ruhestand ![]() Gruß Langnase |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Noch ziemlich neu hier
|
![]()
Habe probleme mit der Installation von Enthernet PRG für Linux!!
Kann mir jemand helfen??? Ich bekomme keine Installation hin..... Wenn es geht, genaue Beschreibung!! Danke RegSmilly |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Noch ziemlich neu hier
|
mit suse 7.3 und kernel 2.4.xx läufts hier wunderbar
in den 2 blättern von qsc (die bei modem/router dabei waren) sind ein paar kleine druckfehler Schritt1: cp /cdrom/Enternet-linux/pppoe-1.310.000/release/pppoe-2.2 /usr/local/bin dasselbe für start-pppoe,status-pppoe,stop-pppoe pppoe-2.2 in pppoe umbenennen dann start-pppoe mit editor öffnen und in "user changeable area" benutzerkennung eintragen danach cp /cdrom/Enternet-linux/pppoe-1.310.000/release/options.pppoe /etc/ppp/ Schritt2 stimmt soweit Schritt3 /etc/resolv.conf (musste ich erst anlegen) und dann einträge nameserver 193.189.244.197 nameserver 193.189.244.205 vornehmen. dann in der konsole (in kde) start-pppoe eingeben und verbindung wird aufgebautvielleicht hilft es dir ja GRUSS LUTZ |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Admin
Registriert seit: 07/2001
Ort: Berlin
Beiträge: 5.125
|
Also unter Suse 7.3 sollte das auch einfacher gehen. Es ist ja bereits ein pppoe-treiber integriert. Ich habe da ganz einfach (suse 7.2) ADSL configuriert (Benutzerdaten eingegeben) und schon war alles fertig.
Man braucht auch nicht in die Console, sondern hat einen schönen Knopf für die Verbindung. Gruß Langnase |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Noch ziemlich neu hier
|
da hast du recht Langnase, ist ja auch im kinternet handbuch schön beschrieben.
mir ging es auch darum, den unerfahrenen linux-user, der sich auf diese 2 zusammengetackerten blätter von qsc verlässt, ein paar hinweise zu geben. GRUSS LUTZ |
![]() |
![]() |
![]() |
#21 | |
Noch ziemlich neu hier
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Noch ziemlich neu hier
|
![]()
<b>Danke Ihr lieben,
es hat bei mir geklappt.... ![]() Und ich wünsche allen Q-DSL mitgliedern noch viel spaß....</b> RegSmilly |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 10/2001
Beiträge: 9
|
Linux?
Hallo,
ich überlege ob ich mir QDSL zulege und wollte einfach mal wissen was die anderen User so alles für Erfahrungen mit Q-DSL unter Linux gemacht haben. MfG B_Hofmann ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Mod. & Commander-in-Chief
Registriert seit: 07/2001
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 2.045
|
Hi B_Hofmann,
ich habe Q-DSL unter Caldera Linux 3.1 und Debian Linux laufen...alles wunderbar ![]() Pings, Download alles optimal. Ich habe mir irgendwo den PPPoE Dialer runtergezogen und damit funzt es prima. Leider muß man root sein, um sich einzuwählen, ansonsten wunderbar alles ![]() so long JB
__________________
Ferengi Rules of Acquisition Nr. 89: Ask not what your profits can do for you, but what you can do for your profits. Mitglied werden beim Q-DSL Support SETI Team -> OffTopic Forum ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 07/2001
Ort: bochum
Beiträge: 61
|
hi
ich benutze redhat 7.1. die verbindung wird aufgebaut,wenn der computer startet, und wenn die verbindung abbricht(rp-pppoe im daemon-modus). und damit läuft alles super. @ 007: du kannst dich als normaler user einwählen, wenn du ein paar dateiberechtigungen änderst. das ging jedenfalls mit isdn bei mir so. es ist etwas rumgekrampfe("ok, die datei darf ich jetzt ausführen, wo wird denn jetzt gemeckert?"), aber dann gehts als user. nachtrag: oder vielleicht gehts auch mit sudo? |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Mod. & Commander-in-Chief
Registriert seit: 07/2001
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 2.045
|
Hi Shevek,
hab schon das ominöse Bit ![]() Hab schon alles versucht und auch noch einen anderen Linuxer befragt...dem fiel aber auch nichts mehr dazu ein... Da werde ich mich mal nochmal das Dialer Script in Ruhe zu Gemüte führen müssen... Momentan wähle ich noch von Hand, am WE werde ich das noch als Daemon bzw. cronjob scripten, dann klappts auch automatisch ![]() so long JB
__________________
Ferengi Rules of Acquisition Nr. 89: Ask not what your profits can do for you, but what you can do for your profits. Mitglied werden beim Q-DSL Support SETI Team -> OffTopic Forum ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 07/2001
Ort: bochum
Beiträge: 61
|
viel glück.
btw: ich kenne diesen pppoe-dialer gar nicht, habe einfach nur rp-pppoe, und bei dem kann man in der conf eintragen, dass der verbindungsaufbau automatisch geht. das ist zwar unglaublich aggressiv und müllt dir etwas das log zu(z.b. heute zwischen 18:42 und 18:43 so 2 einträge die sekunde ;-), aber ich finde es sehr praktisch. naja, jedem dass seine. und mir q-dsl ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Admin
Registriert seit: 07/2001
Ort: Berlin
Beiträge: 5.125
|
Hi,
unter Suse7.2 hatte ich keine Probleme mit der Verbindung. Jetzt habe ich mal Mandrake8.1 ausprobiert. Aber da funzt nix. "Draknet" und oder "Netzwerkmonitor" stürzt ab und läßt sich nur noch killen. Keine Fehlermeldung (Fenster sieht aus wie bei einem Grafikfehler). Hat jemand Erfahrungen damit? Wie ist das mit der IP-Adressierung? Gebt ihr DHCP an oder die Adressen manuell? Gruß Langnase ---warum tu ich mir eigentlich Linux an?--- |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 10/2001
Beiträge: 9
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 11/2001
Beiträge: 2
|
![]()
Also Linux war bei total problemlos (hab's nach Plan gemacht).Mit Linux habe ich auch sehr schnell feststellen können, dass das zugesandte Password nicht mehr gilt:
tail -f /var/log/messages Und da stand: PAP Authentication failed. Ich möchte nicht wissen, welche Fehlermeldung mir da Win geschrieben hätte und mich in die Irre geführt hätte. Naja, Windooze hat dann noch seine üblichen Probleme gemacht. Alles nochmal deinstallieren auf Win, ZUERST Netzwerkkarte aktivieren (ist sonst verständlicherweise deaktiviert) und DANN installieren. Anders ging es nicht. *******-BS eben, das Windooze (2000Prof). |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Netzwerk bricht zusammen nach Einwahl, SuSe9.0 | hoshi | QSC - QDSL - Home (SDSL/SHDSL) | 11 | 5. March 2004 14:09 |
Exotische Betriebssysteme | XoVoX | QSC - QDSL - Home (SDSL/SHDSL) | 50 | 12. January 2003 09:32 |
Disconnect, nur wenn edonkey läuft | tHa SuiCiDa | Sonstiges zum Thema Q-DSL + Netzwerk | 25 | 5. October 2002 01:09 |
2x DSL gleichzeitig unter Linux ;) | Schnabeltasse3 | Sonstiges zum Thema Q-DSL + Netzwerk | 0 | 13. June 2002 20:36 |
verbindung klappt net so recht | MatzePeng | QSC - QDSL - Home (SDSL/SHDSL) | 16 | 8. January 2002 18:40 |