![]() |
|
Boardregeln | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Lucent CellPipe SDSL: CellPipe 20s, CellPipe 50s |
![]() |
|
Themen-Optionen |
Bewertung: ![]() |
Ansicht |
![]() |
#1 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 03/2002
Ort: 10967 Berlin
Beiträge: 51
|
![]()
Hallo
es gab hier eine kleine Anleitung wie kann man den Lucent als Router benutzen und es automatisch einwählen lassen. Ich hab's aber leider damals nicht geschafft. Kann mir jemand ein paar Tips geben? Danke im voraus
__________________
QDSL Rocks the House! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Ex-QSCler
Registriert seit: 08/2001
Beiträge: 1.702
|
Zum Lucent gab es meines Wissens so etwas noch nicht, lediglich zum Efficient-Gerät existiert eine solche Anleitung, die du ihm FAQ findest.
Beim Lucent-Gerät waren wir an dem Punkt angekommen, dass wir das Passwort heraubekommen haben, mit dem man per Telnet darauf zugreifen konnte (über ein Kabel am entsprechenden Port des Routers). Das PW kenne ich jetzt nicht mehr, man konnte es aber per Hex-Editor aus einem Firmware-Update von der Lucentsite auslesen (ist also das Standartpasswort). Wenn jemand noch mehr aus der Erinnerung weiß, möge er es hier bitte posten...
__________________
Ich weiß etwas, was du nicht weißt! ----------------------------------------------- Hip hip hurra, QSC ist super, QSC ist wunderbar. Hip hip hurra, QSC ist super, QSC ist wunderbar, alles ist besser als es damals war. Alle sind happy, alle sind glücklich, alle sind froh. Und überall wo man hinguckt Liebe und Frieden und so. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 03/2002
Ort: 10967 Berlin
Beiträge: 51
|
Xavi7000
![]()
__________________
QDSL Rocks the House! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 03/2002
Ort: 10967 Berlin
Beiträge: 51
|
So was ich bisher herausgefunden habe:
- Passwort ist: Xavi7000 - Lan console aktivieren: lan setip 192.168.0.1 save - Gerät auf Router Mode schalten: mode r Dann kann man schon den DHCP server aktivieren. aber danach? Warnung: Wenn man eine IP nummer dem Router zuordnet dann muß die Ethernetkarte eine ip im gleichen Subnet haben.
__________________
QDSL Rocks the House! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Fleißiger Schreiber
Registriert seit: 03/2002
Ort: Berlin (12557)
Beiträge: 182
|
Hi,
hab den Link bei Lucent wiedergefunden: http://www.lucent.com/support/ dann links auf "General access", dann in der Mitte auf "Product index", dann auf "CellPipe™ 20S ATM-Based SDSL Bridge", den Rest seht Ihr dann schon selbst ![]() CU FBI PS: Warum sehe ich links mein Bild nicht ?!? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Fleißiger Schreiber
Registriert seit: 03/2002
Ort: Berlin (12557)
Beiträge: 182
|
![]()
Hi,
könnte mal jemand ein Backup von dem Ding machen und mir schicken? Sollten folgende Dateien sein: image initbridge initbun initsdsl NPimage resolve services snmpinit xsb2100 Hab auch ne .bat dafür ![]() CU FBI |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 03/2002
Ort: 10967 Berlin
Beiträge: 51
|
Ich hab die Anleitung hier aber leider hab ich das bisher nicht geschafft.
![]() Hat jemand eine Idee vielleicht?
__________________
QDSL Rocks the House! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Fleißiger Schreiber
Registriert seit: 03/2002
Ort: Berlin (12557)
Beiträge: 182
|
![]()
sollte dann weitergehen mit:
pppoa adduser Authentifizierung ist wohl via PAP. CU FBI Geändert von fbi (6. March 2002 um 08:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Fleißiger Schreiber
Registriert seit: 03/2002
Ort: Berlin (12557)
Beiträge: 182
|
PS:
VPI/VCI sollte man im Root Menü mit "show" sehen können. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 03/2002
Ort: 10967 Berlin
Beiträge: 51
|
ich hab das schon eingerichtet so
was muß ich in windows eintragen? danke im voraus
__________________
QDSL Rocks the House! |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Fleißiger Schreiber
Registriert seit: 03/2002
Ort: Berlin (12557)
Beiträge: 182
|
IP-Addresse aus dem selben Subnetz wie Router und die Router-IP als Gateway sollte eigentlich reichen. Eventuell noch die DNS-Server.
Oder den Router als DHCP-Server und in Windows IP via DHCP. CU |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Chief Justice
Registriert seit: 11/2001
Beiträge: 33
|
Ich hab das Ding dazubekommen sich einzuwählen.
vom Router aus kann ich pingen, allerdings hab ich die NAT Optionen noch nicht gefunden. Routen bringt uns ja nix... wie? ach so: mode r #router mode on pppoa #adduser vpi/vci Username pap/chap adduser 1/51 xxxxxxxx@q-dsl.de pap Password: ********** Again: ********* home save so... damit wählt sich das Dingens ein - nur routen geht halt. Was ich auch noch gefunden hab ist ein Portforwarder - grade vergessen wie es heist. nach dem obligatorischen reboot (save) mindestens 2 min warten. im "sdsl" menu mit "status" dann gucken ob es tut. Da kann man auch nachsehen wie schnell man reingeht: >> sdsl > sdsl> status version : Ver 2.07 Date 19/Feb/2001 terminal - cpe auto - fast rate - 2320 maxrate - 2320 smbit - reverse dbit - normal scramble - enabled cell - enabled Status : Bitpump F/W Version : 5.1 Bitpump : present CO/RT Select : cpe Auto Rate : fast Current Rate : 1552 Max Rate : 2320 Sign/Magnitude Bit Sequence : reverse Data Bit Polarity : normal DSL Status : normal operation Line Quality : 6.5 Attenuation : 18.0 > sdsl> Current Rate ist eure Up / Downstream Geschwindigket. QSC tut das mit Trafficshaping dann auf die gewohnten 1024 / 256 runterbremsen. wenn nix mehr geht einfach das modem rebooten und folgendes tun: >> home #home enter >> mode #mode enter Please select bridge or router:(b/r,b)b #b enter Current mode is bridge >> save # save enter danach solltet Ihr wieder mir der Verbindungssoftware arbeiten können. Gruessle |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
War schon öfter hier
Registriert seit: 03/2002
Ort: 10967 Berlin
Beiträge: 51
|
so ich hab das schon alles getan aber:
PPPoA setting: Function VPI/VCI CLASS UserID/Authentication PPPoA 1/51 ubr q*******@q-dsl.de/PAP LLC=Disable Echo interval time: 60 s PPPoA IP : ???.???.???.??? das heißt daß der Router gar nicht einwählt oder? @julian hast du es geschafft per windows damit zu surfen? alex
__________________
QDSL Rocks the House! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Noch ziemlich neu hier
Registriert seit: 03/2002
Beiträge: 1
|
![]()
Ich hätte eine kleine Frage:
Ich möchte den von QSC mit gelieferten Router gerne über Telnet benutzen. Dafür bräuchte ich die IP.... wie is die ? habe den Lucent Technologies Router mit 4 LAN Ports |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Chief Justice
Registriert seit: 11/2001
Beiträge: 33
|
Der Router wählt sich nach dem obligatorischen save von selbst ein - nach ein paar Minuten.
Aber das ist alles sinnlos - er kann kein NAT. Also Jungs - zurück in den bridge Mode - alles andere macht keinen Sinn für 99,999% von euch. Das einzige was wir Ohne QSC fragen zu muessen nutzen könnten ist der Paketfilter im bridging mode. man kann DEFINITIV nichts damit anfangen. fli4l oder was anderes können das. NAT = Network Address translation - auch Masqerading genannt. NAT ist das was man Braucht um mehrere Rechner an einer öffentlichen IP surfen zu lassen. Die Funktionen die die 20s Cellpipe zum Routen hat bringen uns normalsterblichen NIX. Gott zum Grusse Julian |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lucent Cellpipe 20S und ELSA LAN DSL-Router 4P | Helios | Sonstiges zum Thema Q-DSL + Netzwerk | 25 | 11. May 2003 06:10 |
Frage zu Lucent Cellpipe 20S | buzzz | Lucent CellPipe | 6 | 29. January 2003 05:20 |
Lucent Cellpipe 20S als Router? | Sicherheitsaspekt | netgeek_de | Lucent CellPipe | 9 | 26. June 2002 05:52 |
Kein/Eingeschränkter Ping mit Lucent Router (CellPipe 20S) | Udo | Sonstiges zum Thema Q-DSL + Netzwerk | 16 | 26. June 2002 03:54 |
Nochmal Lucent Cellpipe 20s | Telnet | mur | Lucent CellPipe | 8 | 5. April 2002 04:29 |